Was das Wirtschaftswachstum treibt und bremst
Dieses Buch hilft dabei, die Bedeutung der Thermodynamik fĂŒr Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu verstehen. Es plĂ€diert fĂŒr die Integration der ersten beiden HauptsĂ€tze der Thermodynamik in die Lehrbuchökonomie. Dabei fĂŒhren systemische Gemeinsamkeiten in der Thermodynamik und in der Theorie des Wirtschaftswachstums zur Verwendung Ă€hnlicher mathematischer Methoden, die es erlauben, industrielle Volkswirtschaften realitĂ€tsnah zu beschreiben. Davon ausgehend schlagen die Autoren Instrumente zur Lösung der Sozial- und Umweltprobleme vor.
Das Buch richtet sich an alle, die sich fĂŒr interdisziplinĂ€re Forschung zu den Entwicklungsproblemen von Wirtschaft und Gesellschaft interessieren und verstehen wollen, was deren UmbrĂŒche treibt.
Mit diesen Entwicklungsproblemen beschĂ€ftigen sich seit langem die Autoren des Buches: der theoretische Physiker Reiner KĂŒmmel von der UniversitĂ€t WĂŒrzburg, der Physiker und Ăkonom Dietmar Lindenberger von der UniversitĂ€t Köln und dem Energiewirtschaftlichen Institut an dieser UniversitĂ€t und der Ăkonom Niko Paech von der UniversitĂ€t Siegen.
âEs ist mir ein VergnĂŒgen, den Lesern dieses Buch zu empfehlen. Es wird von der Idee getrieben, die physikalischen Grenzen menschlichen Wirtschaftens mithilfe der Thermodynamik auszuloten, einer der universellsten physikalischen Theorien, die wir haben.â
Dieter Meschede, Professor fĂŒr Physik, UniversitĂ€t Bonn