Ein neues eBike verlangt nach einer betrĂ€chtlichen Investition und außerdem stellt sich die Frage, was mit dem bisherigen Fahrrad geschehen soll, das vielleicht in einem guten Zustand ist und an das man/frau sich lĂ€ngst gewöhnt hat. Eine verblĂŒffend einfache Lösung fĂŒr beide Probleme bietet Thomas Markus vom Oldenburger ReparaturRat an. Im Rahmen einer von ihm geleiteten Workshop-Reihe fĂŒhrt er vor, wie sich mit vergleichsweise geringem Aufwand das eigene Fahrrad zu einem modernen eBike aufrĂŒsten lĂ€sst. „An die meisten RĂ€der lĂ€sst sich ohne Schwierigkeiten ein bewĂ€hrter Elektroantrieb montieren, nebst Akku und allen Bedienelementen versteht sich. Das haben wir im RessourcenZentrum nun schon einige Male praktiziert und wollen die Erfahrungen weitergeben“, sagt Markus. Dies spare nicht nur Kosten, sondern habe den Vorteil, das vertraute GefĂ€hrt weiter nutzen zu können, nur eben mit neuer Schubkraft, die kein bisschen hinter der eines nagelneuen eBikes zurĂŒckbleibt.

Die eBike-Workshops entsprechen der Kernaufgabe des RessourcenZentrums, nĂ€mlich die Nutzung bereits produzierter Dinge durch Reparatur oder Aufwertung zu verlĂ€ngern. Und weil das Zentrum zugleich einen Lernort fĂŒr Jung und Alt darstellt, legt Markus Wert darauf, den Umbau unter Mitwirkung der Workshopteilnehmer*innen einfach und allgemeinverstĂ€ndlich vorzufĂŒhren. Der Umbau soll an zwei Terminen stattfinden: Am 10.12.2024 und am 17.12.2024.

In dem angebotenem Workshop soll gemeinsam mit den Teilnehmer*innen ein Fahrrad zum eBike umgerĂŒstet werden. Dazu können Interessierte ihr Rad zur VerfĂŒgung stellen. Meldet euch vorab im RessourcenZentrum, um bis zum 03.12.2024 einen Termin zur Begutachtung des Rads zu vereinbaren. Die Materialkosten liegen zwischen 400-800 €. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – auch solche, die einfach nur neugierig sind, zuschauen und etwas lernen wollen. Der Workshop findet auf Spendenbasis statt, eine Spende in Höhe von 25-50 € wird empfohlen. Da die PlĂ€tze limitiert sind, wird um Anmeldung unter info@rzol.org gebeten. .