Klimaschutz durch eine Kultur der Reparatur (4)
Klimaschutz durch eine Kultur der Reparatur
Viertes Online-Forum am 28. April 2021
Oldenburg. Werkstätten, Cafés, öffentliche Plätze oder die freie Natur: So genannte „informelle“ Lernräume gewinnen in den Städten auf der ganzen Welt zunehmend an Bedeutung. „Zwar findet das Lernen im 21. Jahrhundert nach wie vor meist in formellen Lernräumen wie Klassenzimmern und Hörsälen statt, aber immer mehr europäische Städte erkennen das große Potenzial ihrer verschiedenen Bildungseinrichtungen und städtischen Möglichkeiten als wichtige Elemente ihrer Bildungslandschaften“, sagt Dr. Katharina Dutz, Dozentin der Universität Oldenburg im Fachbereich Technische Bildung und Mitglied des Vorstands des ReparaturRates Oldenburg, „die Stadt wird zum Lernraum.“
„Und Reparatur ist eine Bildungsaufgabe im Unterricht“, ergänzt Dutz. Um dem Thema Reparatur zu einer größeren Öffentlichkeit zu verhelfen, laden der ReparaturRat Oldenburg und die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg alle Interessierten ein, am Online-Forum am Mittwoch, den 28.04.2021 von 17 – 18 Uhr unter dem Motto „Klimare:pair“ teilzunehmen.
Es um Reparaturkönnen und Reparaturwissen, damit sich junge Menschen über die aktuelle Klimakrise hinaus bewähren und engagieren können. Dazu referieren neben Dutz Matthias Welp, Leiter des städtischen Amtes für Schule und Bildung, Heike Schaadt, ehemalige didaktische Leiterin der IGS Kreyenbrück, Edgar Knapp, Regionales Umweltbildungszentrum und Mitinitiator des BNE-Erlasses Niedersachsen, Kai Vensler, Berufsbildung der Handwerkskammer und Helmer Wegner, Referendar für das Lehramt Technik und ebenfalls Vorstand des ReparaturRates Oldenburg.
An dem Termin wird auch Roland Hentschel, stellvertretender Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg als Gesprächspartner dabei sein und Vertreterinnen von Fridays for Future. Sie nehmen nach den einleitenden Referaten kurz Stellung zum Thema und eröffnen damit das Gespräch, zu dem Wortmeldungen direkt im Online-Forum oder per Chat willkommen sind.
Das Online-Forum wird aufgezeichnet und unter reparaturrat-oldenburg.de online gestellt, so dass es auch zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar ist. Der Einwahllink ist frei zugänglich: https://uni-siegen.zoom.us/j/99749296873.
Der ReparaturRat Oldenburg wird von der Stadt Oldenburg für zunächst zwei Jahre gefördert. Zudem sind Aktivitäten des ReparaturRates in das Projekt Klimare:pair eingebunden, das im Rahmen des INTERREG V A Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und von den Provinzen Drenthe, Fryslân und Groningen sowie vom Land Niedersachsen finanziert wird.
Wer die vorherigen drei Online-Foren verpasst hat kann sie bei Werkstatt Zukunft nachholen:
Teil I – ReparaturRat Oldenburg und RessourcenZentrum mit u.a. Niko Paech
Teil II – Kreislaufwirtschaft
Teil III – Recht auf Reparatur mit u.a. Stefan Schridde
By Barthel Pester
Online-Forum#3
Recht auf Reparatur – Stefan Schridde und Franz Streibl | ReparaturRat Oldenburg
Online-Forum #3 des ReparaturRates Oldenburg am 21. April 2021, Moderation Barthel Pester. Stefan Schridde, Autor des Buches „Murks? Nein Danke!“, und Franz Streibl, 2. Vorsitzender des Runden Tisches der Reparatur, nehmen sich des Themenfeldes „Recht auf Reparatur“ und der Frage an, wie Produzenten dazu verlasst werden können, Reparaturen ihrer Produkte zu erleichtern oder in vielen Fällen überhaupt erst zu ermöglichen.
Klimaschutz durch eine Kultur der Reparatur (3)
Klimaschutz durch eine Kultur der Reparatur
Drittes Online-Forum am 21. April 2021 von 17 – 18 Uhr
Einwahllink: https://uni-siegen.zoom.us/j/99749296873
Kaputt? Wegschmeißen und neu kaufen. Die natürlichen Ressourcen dieses einen Planeten sind endlich und deshalb gilt es Rohstoffe in Kreisläufe zu überführen, damit Produkte länger funktionieren. Made in Germany war im vergangenen Jahrhundert das Siegel für Qualität und Langlebigkeit, doch diese Zeiten sind lange vorbei. Die Hersteller haben ein anderes Geschäftsmodell ersonnen: Obsoleszenz, also bewusst eingebaute Schwachstellen bei Produkten. Bedeutet im Klartext: Geräte jedweder Art geben flugs nach Erreichen ihrer Garantie ihren Geist auf. Zum Beispiel verschleißen in Handmixern ungeschmierte Zahnräder aus Plastik nach drei Jahren.
Dass eine Marke heute kein Garant für gute Produktqualität ist, ist das Thema des dritten Online-Forums des ReparaturRates Oldenburg am kommenden Mittwoch, den 21.04. um 17 Uhr. Zu Gast sein wird Dr. Franz Streibl aus Knittlingen in Baden-Württemberg, der sich mit der Entwicklung verantwortlicher Elektronikprodukte, Ressourcenschonung und den praktischen Aspekten einer zukünftigen Kreislaufgesellschaft beschäftigt. Ehrenamtlich engagiert er sich im Runder Tisch Reparatur e.V. Ein weiterer Gesprächspartner ist Stefan Schridde aus Berlin, der so etwas wie das Gesicht des Kampfes gegen künstlichen Produktverschleiß in Deutschland ist. Schridde ist u.a. Autor des Bestsellers Murks? Nein danke!, in dem er über die Verkürzung der Lebensdauer von Produkten schreibt, die für Konzerne wichtig sei, um trotz eines gesättigten Marktes ihre Produkte zu verkaufen.
Viertes Online-Forum am 28. April 2021 von 17 – 18 Uhr
Einwahllink: https://uni-siegen.zoom.us/j/99749296873
Um dem Thema Reparatur zu einer größeren Öffentlichkeit zu verhelfen, laden der ReparaturRat Oldenburg und die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg alle Interessierten, zum Beispiel auch den Einzelhandel, ein, an einem weiteren Online-Forum teilzunehmen, Mittwoch, den 28.04.2021  von 17 – 18 Uhr, unter dem Motto „Klimare:pair“.
Dann geht es um das Thema, wie sich junge Menschen über die Krise hinaus engagieren. Dazu werden Dr. Katharina Dutz aus dem Fachbereich Technische Bildung der Universität Oldenburg, Matthias Welp, Amt für Schule und Bildung, und Heike Schaadt, ehemalige didaktische Leiterin der IGS Kreyenbrück, referieren.
An den Terminen wird Roland Hentschel, stellvertretender Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg als Gesprächspartner dabei sein und Vertreterinnen von Fridays for Future. Sie nehmen nach den einleitenden Referaten kurz Stellung zum Thema und eröffnen damit das Gespräch, zu dem Wortmeldungen direkt im Online-Forum oder per Chat willkommen sind.
Jedes Online-Forum wird aufgezeichnet und unter reparaturrat-oldenburg.de online gestellt, sodass es auch zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar ist. Der Einwahllink ist frei zugänglich: https://uni-siegen.zoom.us/j/99749296873.
Der ReparaturRat Oldenburg wird von der Stadt Oldenburg für zunächst zwei Jahre gefördert. Zudem sind Aktivitäten des ReparaturRates in das Projekt Klimare:pair eingebunden, das im Rahmen des INTERREG V A Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und von den Provinzen Drenthe, Fryslân und Groningen sowie vom Land Niedersachsen finanziert wird.
Die bislang aufgezeichneten Foren sehen Sie hier bei Werkstatt Zukunft.
By Barthel Pester