Autorenlesung im RZO am 18.06.2023 um 18:00 Uhr

Um die Räumlichkeiten des Oldenburger RessourcenZentrums (RZO) an der Ofener Str. 50b attraktiv auszunutzen und mit mehr Leben zu füllen, sollen hier künftig auch Kunst- und Kulturveranstaltungen stattfinden. Dies erfolgt im kleinen Rahmen, aber dafür in gediegener Atmosphäre, nämlich im Werkstattraum des RZO und unabhängig vom Reparaturthema. Den Auftakt gestaltet der Romanautor Ralph Hammerthaler am Sonntag, den 18.06.2023, um 18:00 Uhr. Er wird aus seinem neuen Werk "Kurzer Roman über Hooligan Til" (Quintus Verlag) lesen.

Das etablierte Fußballmagazin "11 Freunde" schreibt dazu: "Über Fußballhauer gibt es viel Unfug zu lesen, entweder kommt die Prosa aus der Szene selbst und gleitet ins Schwärmerische ab, oder aber der kritische Geist steht davor wie der Ochs vorm Berge und richtet, ohne etwas verstanden zu haben. Schon deshalb ist Ralph Hammerthalers Roman ein erfreulicher. Wie er es schafft, Interesse für diesen Hooligan Til zu wecken, ohne sich mit ihm gemein zu machen, das ist vielschichtig und hat Klasse."

Ralph Hammerthaler, geboren am 2. Dezember 1965 in Wasserburg am Inn, lebt als Schriftsteller in Berlin. Er war Stadtschreiber in Dresden, Rheinsberg, Prishtina und Split sowie Straßenschreiber in Oberhausen. Zu seinen bekanntesten Romanen zählen „Alles bestens“, „Der Sturz des Friedrich Voss“ und „Kurzer Roman über ein Verbrechen“. Sein Libretto „Die Bestmannoper“ über den NS-Kriegsverbrecher Alois Brunner wurde von Alex Nowitz vertont und 2006 uraufgeführt; seine Theaterstücke sind in mehrere Sprachen übersetzt und u.a. in Berlin, München, Mexico City, Omsk, Prishtina und Tirana aufgeführt worden.

Anstelle eines Eintritts kann gern eine angemessen erscheinende Spende entrichtet werden.


Der NDR im RZO

Am 16.02.2023 hat der NDR in Hallo Niedersachsen mit dem Beitrag "Nachhaltigkeit: 'Handwerkliche Früherziehung' für Kinder" über ein Kursangebot des ReparaturRates berichtet.

Durch "Alle fürs Klima" von der Stadt Oldenburg gefördert, ist dieses Kursangebot von Katharina Dutz ins Leben gerufen worden. Durchgeführt wurde die Workshop-Reihe von Hauke Powileit in den Räumen des RessourcenZentrums.

Wir freuen uns über diesen wunderbaren Beitrag des NDR!


Generation Repair - Workshops für Jugendliche

Im Projekt Generation Repair (Lernort Reparatur) wurde Ende Januar ein vielfältiges Workshop-Angebot organisiert. Mit diesem Projekt soll die Zielgruppe der Jugendlichen erreicht werden und generationenübergreifend Reparaturwissen und -kultur vermittelt werden von ehrenamtlichen Expert*innen. Mit solchen niedrigschwelligen und kostenlosen Angeboten kann dies ein Berührungspunkt mit handwerklichen Tätigkeiten sein und den Weg in die gewerblich-technische Berufswelt ebnen.

Das Workshop Angebot umfasste die Bereiche Holz-, Textil- und Elektrotechnik, IT und dem „Klassiker“ Fahrradreparatur. Im Fahrrad-Workshop ging es vor allem um die Grundlagen und Interessen der Teilnehmenden. Dieser Workshop fand in Kooperation mit der Fahrradselbsthilfewerkstatt an der Uni Oldenburg statt.  Beim IT-Workshop, der vom im RessourcenZentrum aktiven Reparateur Lutz Böhme geleitet wurde, lag der Schwerpunkt auf der Instandhaltung und Aufbereitung alter Laptops. Hier wurde zunächst gemeinsam die Geschwindigkeit gemessen, wie der aktuelle Stand des Geräts ist. Daraufhin wurde der Laptop aufgeschraubt und die Teilnehmenden konnten sehen, wie die technischen Teile verbaut sind und welche Möglichkeiten zur Aufwertung alter Geräte es gibt. Nebenbei gab es wertvolle Tipps zur Pflege und Reinigung. Nach dem Einbau einer SSD ließ sich eine deutliche Verbesserung der Geschwindigkeit erkennen. Bei den eigens mitgebrachten Geräten wurde zudem eine Fehleranalyse durchgeführt. Weitere Bilder sind auch auf dem Instagramkanal vom Projekt zu finden (@generation.repair.ol).

In den kommenden Frühjahrsferien folgen weitere Angebote in der Woche vom 27.-31.03.2023! Die Anmeldung ist ab Mittwoch möglich über die Website der VHS Oldenburg unter dem Stichwort Generation Repair. Bei Fragen oder Interesse selbst mal einen Workshop zu leiten, melden Sie sich gern unter lernort@rzol.org